Das Österreichische Ministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport hat eine Antologie "Fokus Künstliche Intelligenz" publiziert. Aus verschiedenen Blickwinkeln wird das Thema elaboriert - politisch, künstlerisch, kulturologisch.
In dieser Anthologie ist unter anderem auch mein Essay "Performing Utopia" veröffentlicht, das zunächst in der 126. Ausgabe von EIKON "AI meets ART" erschien.
Hier sind alle AutorInnen der Antologie:
 Marie-Sophie Adeoso, Carl Aigner , Peter Aufreiter, Christine Bauer, Eva Berendsen, S()fia Braga, Mateusz Dworczyk, Nela Eggenberger, Iris Eisenberger, Gabriele Fröschl, Nina George, Martina Griesser-Stermscheg, Jakob Hayner, Dr. Bettina Kames, Ji-Hun Kim, Klara Koštal, Claudia Larcher, Simon Lehner, Sebastian Linz, Christine Maaß, Stephanie Meisl, Martina Menegon, Merzmensch (Vladimir Alexeev), Brigitta Muntendorf, Paul Nemitz, Ali Nikrang, Hanno Rauterberg, Magdalena Reiter, Moritz Riesewieck, Matthias Röder, Petra Schaper Rinkel, Clemens J. Setz, Hito Steyerl, Gerfried Stocker, Sarah Tasha, Wolfgang Ullrich, Stefan Veigl, Marlies Wirth
 
Das Buch ist kostenfrei in digitaler Form, aber auch als Printausgabe auf der Seite des Bundesministeriums bestellbar: https://www.bmkoes.gv.at/kunst-und-kultur/schwerpunkte/strategie-kunst-kultur/publikation/fokus-ki.html
The Effequ publishing house releases a collection of essays for each Teatro dell'Opera di Roma season, each thematically aligned with the stage play. Giulio Paolini always illustrates the title page, while AI artists are approached for interior illustrations.
In November 2023, for the opera "Mefistofele" (by Arrigo Boito), Effequ issued a series of essays on posthumanism. I was invited to design the interior images.
Enthralled by AI, the Faust and Mephistopheles themes, and a passion for Dadaist collage, I eagerly accepted. Collaborating with the editors, we chose a Dadaist collage style (also as a meta-irony. The artwork resulted from a synergy between myself and AI (DALL-E 3 and MidJourney).
CALIBANO #2. Mefistofele/Postumano. Rome: Effequ; 2023, ISBN 9791280263865
Mehr als nur ein Hype: KI-Kunst verändert die Bildwelten, weit über die Kunst hinaus. Merzmensch erklärt die wichtigsten Programme – und blickt auf die Folgen.
Was vor wenigen Jahren noch nach Science-Fiction klang, ist mittlerweile Realität: Durch Künstliche Intelligenz lassen sich Bilder in beliebigem Stil digital erzeugen. Man gibt in Worten an, was man sehen will, und bekommt sofort Vorschläge präsentiert. In manchen Branchen herrscht deshalb Unruhe, in anderen Aufbruchsstimmung.
Doch entsteht hier wirklich Neues oder wird nur Bestehendes recycelt, gewissermaßen plagiiert? Merzmensch stellt die wichtigsten Programme und exemplarische Werke der KI-Kunst mit ihren Qualitäten und Problemen vor und unternimmt Ausblicke auf die weitere Entwicklung.
Merzmensch explores the revolution of AI art, highlighting its ability to digitally create images in any style. While this innovation sparks both excitement and unrest across industries, it raises questions about originality. Key AI art programs and their implications are examined, as Merzmensch anticipates future developments and the beginning of a new cultural epoch.
Merzmensch. Ki-Kunst (Digitale Bildkulturen). Berlin: Verlag Klaus Wagenbach K; 2023., ISBN 978-3-8031-3735-7

Am Anfang war der Prompt. Die Wege zur Kreativität der Maschine (in: Angewandte Data Science)
Über die Kreativität der künstlichen Intelligenz ist schon viel geschrieben worden. Doch erst in den letzten Jahren, mit der Entwicklung visueller Modelle der künstlichen Intelligenz, ist es möglich geworden, sich mit der „Vorstellungskraft“ der Computer auseinanderzusetzen. Der Autor untersucht das multimodale neuronale Netzwerk DALL-E von OpenAI und zeigt anhand von Beispielen und Prompt-Design-Strategien, wie weit man das Kreative einer KI entlocken kann.
An essay about prompt design strategies in textual and visual ML models.
Alexeev, V. (2023). Am Anfang war der Prompt. Die Wege zur Kreativität der Maschine. In: Blum, L.B. (eds) Angewandte Data Science. Springer Vieweg, Wiesbaden, ISBN 978-3-658-39624-4

Natural Language Processing and Human Factor Empathy, in: Decisively Digital.
Digital strategy should consist of more than just updating your business’ desktop computers and buying the newest smartphones for your employees. It requires the reimagining of existing business processes and the implementation of the latest technologies into current business activity to enable new capabilities for your firm.
In Decisively Digital: From Creating a Culture to Designing Strategy, digital strategy advisor and author Alexander Loth leverages his extensive experience working with Microsoft, CERN, and SAP to deliver a robust and accessible exploration of what it takes for a company to unlock the potential of new digital technologies.
In the interview, published in this book, I explain how to find the balance between AI and human factor and create ethically and socially sustainable human-machine collaboration.
Alexeev, V. (2023). Natural Language Processing and Human Factor Empathy. In: Loth A. (eds) Decisively Digital. John Wiley & Sons, Hoboken , ISBN 978-1-119-73728-5

Gedichte mit (maximal) 140 Zeichen
Beiträge aus dem Twitter-Lyrik-Wettbewerb von Literaturcafe.de und BoD
Twitter-Lyrik. literaturcafe.de und BoD, 2009 , ISBN 978-3837053180

"Es ist nicht so, dass die Bilder lügen. Wir irren uns, wenn wir die Wahrheit in ihnen suchen."
"It’s not that images deceive us; it is our delusion to seek truth within them."
Der Text zieht eine historische Linie von der Erfindung der Fotografie über die digitalen „Technobilder“ hin zur heutigen generativen KI-Bildproduktion. Mit der digitalen Fotografie und schließlich GenAI-Modellen verändert sich das Machtverhältnis zwischen Wirklichkeit, Bild und Autor. Die zentrale Frage lautet: Werden Künstler:innen bzw. Kreativberufe durch KI verdrängt? Was geschieht ausserdem mit der 
Glaubwürdigkeit des Mediums Bild? 
The text traces a historical line from the invention of photography through digital “technobilder” to today’s generative AI image production. With digital photography and GenAI models, the balance of power between reality, image, and author shifts. The key questions: Will AI replace artists and creative professions — and what happens to the credibility of the image itself?
Original-Artikel: https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/fotos-ki-und-technobilder-4181/
English Translation: https://www.academia.edu/129328199/Alexeev_Frankfurter_Hefte_Complete

My essay about the AI opera “Performing Utopia” by alien productions was published in EIKON #126 (2024) The artist collective—Martin Breindl, Norbert Math, and Andrea Sodomka—calls for “better utopias.” Their AI-opera blends human and artificial voices in a musical-philosophical dialogue about possible worlds.
In der EIKON (#126, 2024) erschien mein Essay über die KI-Oper „Performing Utopia“ von alien productions – ein hybrides Werk zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz. Die Künstler:innen Martin Breindl, Norbert Math und Andrea Sodomka fordern darin: „Was wir brauchen, sind bessere Utopien.“ Ihre Oper verwandelt KI und historische Utopien in einen musikalisch-philosophischen Dialog über mögliche Welten.

Motherboard Issues
My "interview" with GPT-3, in which I applied the Questionnaire by Proust and Nabokov with a goal to find out more about my digital counterpart's identity.
Alexeev, Vladimir. "Motherboard Issues." Harper's Magazine, September 2020, pp. 17-18.

MERZai
Presentation of my MERZai project: AI training on Kurt Schwitters' oeuvre and creating new MERZ-Texts
in: Perspektive. Issue 102-103, 2021, verein literaturgruppe perspektive, Graz

die einzige sackgasse
a non-linear maze-story
in: Perspektive. Issue 74-75, Juli 2013, verein literaturgruppe perspektive, Graz, pp. 69-70
.jpg/:/cr=t:0%25,l:4.96%25,w:90.08%25,h:100%25/rs=w:600,h:300,cg:true)
multilinguetry
multimedial and multilingual poems (in english, german, japanese and russian)
in: Perspektive. Issue 71, Juli 2012, verein literaturgruppe perspektive, Graz, p. 31

Die Kunst des Mit-dem-Kopf-gegen-die-Wand-schlagens
Metalingual Experiments
in: Perspektive. Issue 65-66, 2010, verein literaturgruppe perspektive, Graz, pp. 91-93

texte
inter-genre miniatures
in: Perspektive. Issue 64, 2010, verein literaturgruppe perspektive, Graz, p. 46
